Volkswagen Akademie Braunschweig
Projektidee
Das Projektteam der Volkswagen Akademie Braunschweig ging mit dem Vorhaben an das Projekt „Volkswagen – Das Derby“ heran, sich hands-on auf ihrem Berufsinformationsstand der IdeenExpo 2024 zu präsentieren, einer Mitmachmesse, die junge Menschen für Naturwissenschaft und Technik begeistert.
Die Projektidee entstand beim Brainstorming in unserer Volkswagen Akademie Braunschweig, bei der verschiedene Konzepte auf Machbarkeit und Wirkung für die Ideenexpo 2024 geprüft wurden. Nach sorgfältiger Überlegung entschieden wir uns schnell für die Idee, ein Pferderennen nachzustellen. Bald erkannten wir jedoch, dass der Bau physischer Pferdemodelle aufgrund ihres Gewichts und ihrer Komplexität unpraktisch wäre. Folglich schwenkten wir auf eine digitale Lösung um, bei der wir digitale ID-Fahrzeuge in einem selbst entwickelten Spiel, durch Spieltische, steuern. Dieser Ansatz erfüllt nicht nur unsere kreativen Ambitionen, sondern entspricht auch modernen technologischen Trends in den Bereichen digitale Identität und Automobilindustrie und spiegelt Volkswagens Engagement für Innovation wider.
Konzept
Wir begannen damit, verschiedene Videos online zu untersuchen, die Pferderennen darstellten. Eine besonders einflussreiche Quelle war die Show „Schlag den Raab“, die uns Einblicke in die Dynamik und Atmosphäre solcher Veranstaltungen gab. Diese visuelle Recherche half uns, die Schlüsselfaktoren zu verstehen, die ein Derby unterhaltsam und fesselnd machen.
Beratung durch erfahrene Mentoren
Anschließend führten wir Gespräche mit unseren Ausbildern, die über umfangreiche Projekterfahrung verfügen. Ihre Einsichten waren von unschätzbarem Wert, um herauszufinden, welche Materialien wir für unser Projekt verwenden konnten. Sie halfen uns bei der Auswahl geeigneter Ressourcen und gaben praktische Ratschläge zur Verwaltung verschiedener Aspekte des Projekts. Zudem gab Sie uns die notwendigen Fähigkeiten zur Montage der Spieltische.
Nutzung von Ingenieurtools
Zusätzlich zu unseren Diskussionen nutzten wir ein kostenloses Ingenieurtool von ITEM, um Tische zu entwerfen und erste Kostenschätzungen zu erstellen. Dieses Tool ermöglichte es uns, unser Projektlayout zu visualisieren und ein besseres Verständnis für die finanziellen Auswirkungen unserer geplanten Aktivitäten zu gewinnen.
Planung und Organisation
Durch diese Schritte legten wir das Fundament für unsere Konzeptentwicklung bei Volkswagen. Wir klärten unsere Ziele, definierten unsere Zielgruppe und skizzierten, wie wir unsere Ideen umsetzen würden. Dieser strukturierte Ansatz erleichterte eine effektive Aufgabenverteilung unter den Teammitgliedern und stellte sicher, dass wir im Einklang mit den Zielen unseres Projekts blieben.
Realisierung
Unsere Projektreise erstreckte sich über insgesamt zwei Monate, von den ersten Planungsphasen bis zur finalen Fertigstellung. Während dieses Zeitraums arbeiteten wir als ein zusammenhängendes Team und teilten uns in vier spezialisierte Gruppen auf: Konstruktion, IT, Design und Elektronik. Jede Gruppe erhielt spezifische Verantwortlichkeiten, die für die erfolgreiche Durchführung des Projekts entscheidend waren.
Teamstruktur und Verantwortlichkeiten
Um unsere Bemühungen effektiv zu überwachen, wählten wir einen Projektleiter, der alle organisatorischen Angelegenheiten koordinierte und sicherstellte, dass die Kommunikation zwischen den Teams reibungslos verlief.
1. Konstruktionsteam: Verantwortlich für die physische Montage und die strukturelle Integrität des Projekts.
2. IT-Team: Übernahm die Softwareentwicklung und -integration, um sicherzustellen, dass alle digitalen Komponenten nahtlos funktionierten.
3. Designteam: Fokussierte sich auf die ästhetischen Aspekte und die Benutzeroberfläche, um sicherzustellen, dass das Projekt nicht nur funktional, sondern auch visuell ansprechend war.
4. Elektronikteam: Verwaltete alle elektronischen Komponenten, einschließlich Sensoren und Verkabelung.
Um unsere Bemühungen effektiv zu überwachen, wählten wir einen Projektleiter, der alle organisatorischen Angelegenheiten koordinierte und sicherstellte, dass die Kommunikation zwischen den Teams reibungslos verlief.
Herausforderungen
Aufgrund unseres engen Zeitplans konnten wir keinen Prototyp entwickeln. Dies erforderte ein hohes Maß an Sorgfalt, um sicherzustellen, dass jeder Aspekt des Projekts von Anfang an korrekt ausgeführt wurde. Trotz unserer sorgfältigen Planung stießen wir während der Abschlussphase auf mehrere Herausforderungen:
- Lieferverzögerungen: Der Bestellprozess dauerte länger als erwartet aufgrund interner Verfahren bei Volkswagen. Diese Verzögerung hatte erhebliche Auswirkungen auf unseren Zeitplan.
- Probleme bei der Beschaffung von Sensoren: Wir hatten Schwierigkeiten, den spezifischen Sensor zu bestellen, der für unser Projekt benötigt wurde. Als Lösung ergriffen wir die Initiative, unseren eigenen Sensor zu entwerfen. Mit Hilfe unserer PCB-Fräsmaschine erstellten und löteten wir den Sensor selbst.
Funktion
Das Projekt zielt hauptsächlich darauf ab, neue Bewerber zu motivieren, sich bei Volkswagen zu bewerben, und den Beruf des Elektronikers für Informations- und Systemtechnik vorzustellen.
Das Projekt integriert vier Tische, die jeweils mit einem Arduino-Mikrocontroller ausgestattet sind. Diese Arduinos kommunizieren mit TCRT 5000-Sensoren, die erkennen, ob ein Ball durch ein Loch im Tisch gefallen ist. Das Punktesystem basiert auf drei Punktwerten: 1, 2 und 3 Punkte. Je nach erzieltem Punktestand leuchtet ein im Tischrahmen eingebauter LED-Streifen auf, um die erzielten Punkte anzuzeigen. Darüber hinaus werden ASCII-Zeichen, die die Punktzahlen repräsentieren, an einen zentralen PC gesendet, auf dem das Spiel läuft. Jeder Arduino ist mit einer Gruppe von drei ASCII-Symbolen verbunden, die den drei möglichen Punktzahlen entsprechen. Die Kommunikation zwischen dem PC und den Arduinos ist bidirektional; wenn das Spiel neu gestartet wird, sendet der PC ein ASCII-Zeichen an die Arduinos, um sie aufzufordern, den LED-Streifen zur Vorbereitung auf das Spiel zu beleuchten. Das Spiel selbst wird mit Unity entwickelt, das zunächst eine Verbindung zu den Arduinos herstellt. Um eine konsistente Zugänglichkeit sicherzustellen, erhält jeder Arduino eine feste COM-Port-Adresse. Innerhalb des Spiels wird jedes ASCII-Zeichen, das von den Arduinos empfangen wird, in eine Punktzahl übersetzt, die ein Fahrzeug entsprechend seiner Punktzahl vorwärts bewegt. Sobald das Spiel abgeschlossen ist, leuchten alle Tische gleichzeitig auf.
Hard- und Software
Jeder Spieltisch umfasst:
– Eine dedizierte Stromversorgung
– Selbstgebaute Sensoren
– Selbst entworfene und 3D-gedruckte Trichter
– Folierte -Aluminiumprofile
– Holzplatten
Verwendete Software:
– Engineering Tool von ITEM
– UNITY
– ARDUINO IDE
– Microsoft Studio Code
– GIMP
– GITHUB
Innovation und Nachhaltigkeit
Unser Projekt kombiniert Einfachheit und Robustheit, um eine benutzerfreundliche und langlebige Lösung zu bieten, die langfristig besteht, ohne hohe Ressourcen- und Wartungskosten zu verursachen. Es bringt Menschen zusammen, lässt sie ihren Alltag vergessen und schafft einen Raum für Austausch. Zudem sichert es Unternehmen Bewerber, die nach innovativen Arbeitsumgebungen suchen.
Gesellschaftliche Vorteile
Gemeinschaftsentwicklung: Die Initiative bietet Ausbildungsgelegenheiten, die die lokale Beschäftigungsfähigkeit verbessern.
Soziale Verantwortung: Volkswagens Fokus auf die Entwicklung qualifizierter Fachkräfte spiegelt sein Engagement für soziale Verantwortung wider.
Wirtschaftliche Vorteile
Fachkräfte: Das Projekt sichert einen kontinuierlichen Nachschub an qualifizierten Arbeitskräften der für die Wettbewerbsfähigkeit von Volkswagen entscheidend ist.
Schaffung von Arbeitsplätzen: Durch die Vorbereitung von Auszubildenden auf verschiedene Rollen trägt Volkswagen zur Schaffung von Arbeitsplätzen in der Wirtschaft bei.
Comments are closed